EUROPAWAHL 2024: DER WAHL-O-MAT ZUR EU-WAHL: WELCHE PARTEI PASST ZU MIR?

Klimaschutz, Konflikte, Asyl-Politik: Wie stehen SPD, FDP, CDU und Co. zu wichtigen Themen? Über den Wahl-O-Mat können Wahlberechtigte ihre politische Haltung mit denen der Parteien vergleichen. So funktioniert es.

Anfang Juni wird das Europäische Parlament gewählt. Doch welche Themen bespielen die Parteien? Wer das herausfinden möchte, für den ist der Wahl-O-Mat 2024 der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) das richtige Werkzeug. Wahlberechtigte können über die App ihre politischen Haltungen anhand zahlreicher Thesen mit denen der einzelnen Parteien vergleichen. Relevante Themen bei dieser Wahl sind unter anderem Klimaschutz, internationale Konflikte und Asyl-Politik.

Nahezu alle bei der Europawahl antretenden Parteien haben ihre Positionen zu einzelnen Themenkomplexen an die Bundeszentrale übermittelt.

Alle Nutzerinnen und Nutzer können die einzelnen Thesen befürworten, ablehnen oder neutral bewerten. Die Parteien können ihre eigenen Haltungen in Seitenfenstern ausführlicher erläutern. Wissenschaftliche Einschätzungen zu den Themen finden die Nutzer auf den BpB-Internetseiten.

Was ist der Wahl-O-Mat?

Der Wahl-O-Mat ist ein praktisches Tool, mit dem sich die persönlichen politischen Ansichten mit denen der an der Europawahl 2024 teilnehmenden Parteien vergleichen lassen. Durch das Beantworten von zahlreichen Fragen ermittelt der Wahl-O-Mat die Parteien mit der größten Schnittmenge. Dabei ist allerdings zu beachten: Der Wahl-O-Mat dient lediglich als Hilfsmittel und nicht als Wahlempfehlung.

Wann wurde der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 veröffentlicht?

Der Wahl-O-Mat 2024 wurde am 7. Mai 2024 – rund viereinhalb Wochen vor der Europawahl – veröffentlicht. Die Europawahl findet in Deutschland am 9. Juni statt.

Wann wurde der Wahl-O-Mat erstmals veröffentlicht?

Der Wahl-O-Mat war erstmals 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) eingesetzt worden. Sie wird dabei unter anderem von Politikwissenschaftlern betreut.

Wahl-O-Mat 2024: Politische Ansichten mit denen der Parteien vergleichen

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?

Die an der Europawahl 2024 teilnehmenden Parteien übermitteln ihre politischen Positionen zur Europawahl an die Bundeszentrale für politische Bildung. Diese Thesen werden von Jungwählern für jede Wahl zusammengestellt und richten sich vorrangig auch an diese Zielgruppe. Dabei lassen sich die Thesen mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ beantworten. Themen, die den Nutzern besonders wichtig sind, lassen sich als solche markieren und werden somit in der Berechnung schwerer gewichtet.

Alle zur Europawahl 2024 zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. Nutzer können auf diese Weise schnell ihre politischen Positionen durch ihre abgegebenen Antworten mit den Positionen der Parteien vergleichen. Der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien.

Wie viele Parteien stehen im Wahl-O-Mat zur Verfügung?

Für die anstehende Europawahl wurden insgesamt 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen zugelassen. Zur Europawahl treten nicht nur die bekannten großen Parteien an, sondern auch viele Kleinparteien. Da es in Deutschland bei der Europawahl im Gegensatz zur Bundestagswahl derzeit keine Fünf-Prozent-Hürde gibt, haben kleine Parteien bessere Chancen auf einen Sitz im Europäischen Parlament.

Zum ersten Mal bei einer Wahl dabei sind das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die Klima-Organisation „Letzte Generation“. Zugelassen wurden neben den etablierten Parteien auch kleinere Gruppierungen mit speziellen Interessen, zum Beispiel die „Partei der Vernunft“, die Kleinpartei „Menschliche Welt – für das Wohl und Glücklichsein aller“ oder die „Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung“.

Wie viele Fragen stehen im Wahl-O-Mat zur Verfügung?

Der Wahl-O-Mat umfasst 38 Thesen. Davon müssen allerdings nicht zwingend alle Fragen beantwortet werden, um ein Ergebnis zu bekommen. Für ein möglichst genaues Ergebnis wird aber empfohlen, alle Fragen nach den persönlichen Ansichten zu beantworten.

Lesen Sie auch: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Europawahl 2024

Leserfavoriten: Autozulieferer : Wer mutig aufs E-Auto umstieg, ist jetzt der Dumme

Fall Heinz Hoenig : „Wer privatversichert und älter als 55 ist, kann nur in Ausnahmen zurück zur gesetzlichen Krankenkasse“

Immobilien: So kassiert der Staat Hausbesitzer ab

Schulden: Warum Privatpersonen freiwillig Staatsschulden tilgen

„Stille Reserve“: Warum 3,2 Millionen Menschen in Deutschland nicht arbeiten, obwohl sie es gern würden

2024-05-06T13:36:39Z dg43tfdfdgfd